Es hat uns sehr gefreut im Rahmen des Open Data Track bei den Linuxwochen Wien den Index vorzustellen und eine weitere Feedbackrunde abzuhalten.
Das Feedback Pad dazu ist hier.
Wie immer freuen wir uns über weitere Anregungen.
Es hat uns sehr gefreut im Rahmen des Open Data Track bei den Linuxwochen Wien den Index vorzustellen und eine weitere Feedbackrunde abzuhalten.
Das Feedback Pad dazu ist hier.
Wie immer freuen wir uns über weitere Anregungen.
Die letzte [do:index] Kriterien-Feedbackrunde befasst sich mit dem Bereich öffentliche Daten (Open Government Data).
Die Unterbereiche der öffentlichen Datenbestände sind:
Dazu das fünfte Feedbackdokument (aktuelle Abfrageform zur Übersicht).
Die bereits vorgestellten [do:index] Teil-Rankings:
Dankeschön!
Die vorletzte [do:index] Kriterien Feedbackrunde befasst sich mit dem Bereich Organisation und Offene Infrastruktur.
Wie immer das Feedbackdokument und zur leichteren Orientierung und Übersicht die aktuellen Fragen in Abfrageform
Vielen Dank!
Zur Unterstützung im Rahmen der Datenerhebung und -aufbereitung suchen wir ab sofort zwei studentische Hilfskräfte. Die Ausschreibung ist heute im Stellenanzeiger der Freien Universität Berlin erschienen. Bewerbungen sind auch als PDF via E-Mali möglich an leonhard.dobusch [at] fu-berlin.de. Im folgenden die Ausschreibung im Volltext: Continue reading
Weiter gehts mit den [do:index] Kriterien für Open Software und offene Standards.
Die Unterbereiche sind:
Hier ist das Feedbackdokument und zur leichteren Orientierung und Übersicht die aktuellen Fragen in Abfrageform.
Dankeschön!
Die nächste [do:index] Kriterien Feedbackrunde befasst sich mit dem Bereich Open Policies.
Die Unterbereiche sind:
Hier ist das Feedbackdokument und zur leichteren Orientierung und Übersicht die aktuellen Fragen in Abfrageform
Wir freuen uns wieder über Anregungen und Kritik zu den folgenden Fragen:
Danke fürs bisherige Feedback!
Hiermit starten wir mit einer öffentlichen Feedbackphase zu der ersten Version des Kriterienkatalogs für die Erstellung des [do:index], aufbauend auf Ergebnissen des ersten Workshops in Berlin Ende Februar. Alle 3-4 Tage wird an dieser Stelle ein Bereich und dessen Kriterien in Form ein kommentierbaren Google-Doc zur Diskussion gestellt. Wir werden jeweils via Twitter und Facebook darauf hinweisen, sobald der nächste Bereich zur Kommentierung freigeschaltet ist.
Der [do:index] ist in folgende Bereiche unterteilt, zu denen letztlich auch Teil-Rankings erstellt werden sollen:
Wir würden uns über Anregungen und Kritik freuen, konkret vor allem zu den folgenden Fragen: Continue reading
Im Rahmen eines Auftakt-Workshops wird gemeinsam im Projektteam mit externen Experten ein erster Entwurf für die Indikatorenmatrix als Grundlage für den [do:index] diskutiert werden.
Falls Interesse an einer Teilnahme am Workshop besteht, bitte einfach eine Email an walter{}do-index.org senden.
Walter Palmetshofer, studierter Volkswirt und Unternehmensgründer (archify.com), koordiniert ab sofort als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FU Berlin das [do:index]-Projekt. Mit diesem Kurz-Interview wollen wir ihn der digitalen Projektöffentlichkeit vorstellen.
Du wirst ab sofort das Projekt [do:index] koordinieren. Könntest Du in ein paar Sätzen etwas zu Deinem beruflichen und akademischen Werdegang erzählen?
Walter Palmetshofer: Ich arbeitete schon vor der Matura im Ars Electronica Center in Linz, danach war ich 5 Jahre Systemadministrator beim unabhängigen Internetprovider thing.net in New York City, wo diverse Netz(kunst)projekte stattfanden. Danach war ich bei drei verschiedenen Startups dabei, zuletzt als Co-founder bei archify.com. Ansonsten war ich in verschiedenen Projekten im zivilgesellschaftlichen Bereich aktiv, zum Beispiel bei unibrennt, und habe an der Universität Wien Volkswirtschaft studiert.
In Deiner Diplomarbeit hast Du einen Open Data City Index entworfen. Was war da die Kernidee?
Prof. Dr. Claudia Müller-Birn vom Fachbereich Mathematik und Informatik der Freien Universität Berlin wird im Rahmen des [do:index]-Projekts akademische Abschlussarbeiten vergeben und betreuen. In einer Masterarbeit zum Thema “Digital Openness Assessment” wird es im Kern um folgende Punkte gehen:
Im ersten Schritt soll vorhandene Open Source Software im Bereich Datenerhebung, Auswertung und Darstellung identifiziert und kategorisiert werden – eine Integration in eine WordPress-Umgebung oder die Nutzung bestehender Open-Source-Survey-Anwendungen wie Survey-Monkey sollte geprüft werden. Im Rahmen des nutzerzentrierten Designprozesses sollen Anforderungen und Bedürfnisse der Nutzer (vor allem des [do:index] Projektteams) erhoben werden. Es soll dabei insbesondere berücksichtigt wird, dass Indikatoren durch das [do:index] Projektteam dynamisch ergänzt, variiert und ausgewertet werden müssen. Aus den gewonnenen Erkenntnissen soll eine webbasierte Softwarelösung prototypisch umgesetzt werden, die aus den drei oben genannten Modulen Datenvorbereitung, -erhebung (Selbsteinstufung) und -auswertung aufgebaut ist. Das Modul der Datenerhebung entspricht einem webbasierten Survey, der im Modul Datenvorbereitung angepasst werden kann. Das Modul der Datenauswertung soll eine visuelle Repräsentation der Ergebnisse ermöglichen.
Informationen und Bewerbungen sind ab sofort via E-Mail an Prof. C. Müller-Birn möglich.